CranioCare

Medizinischer Helm für Babys

Intro
Schädeldeformationen bei Säuglingen sind keine Seltenheit. Die Ursachen dabei vielfältig und eine frühzeitige Behandlung entscheidend. Die Helmtherapie mit unserer innovativen Kopforthese korrigiert den Schädel und ermöglicht unseren Patienten ein beschwerdefreieres Leben ohne Langzeitfolgen.
Diagnose

Schädeldeformation

Lagerbedingte Schädeldeformationen bei Säuglingen werden grundsätzliche in zwei Arten unterschieden: Die Abflachung des gesamten Hinterkopfes wird als Brachyzephalie, eine einseitige Abflachung als Plagiozephalie bezeichnet. Nicht selten treten Mischformen der beiden Ausprägungen auf.

Typische Ausgangsform bei einer
vorliegenden Schädeldeformität

Zu korrigierender Schädel mit
angelegter Kopforthese

Korrigierte Schädelform nach
erfolgreicher Therapie

Ursachen und Orthesenbehandlung

Meist sind diese Schädeldeformationen lagerungsbedingt. So fördert beispielsweise eine dauerhafte Rückenlage, die zur Vermeidung eines plötzlichen Kindstods empfohlen wird, die Verformung des Hinterkopfs. Weiter können auch Muskelverspannungen, wie der sogenannte Schiefhals, oder -verkürzungen eine einseitige Belastung begünstigen oder auch Verformungen bereits im Mutterleib entstehen. Mit Hilfe unserer innovativen CranioCare Orthese können wir der weiteren Verformung entgegenwirken und aktiv den Schädel korrigieren. Für ein besseres Leben.

neja CranioCare
Korrektur von Schädeldeformationen bei Säuglingen
Helmtherapie

Einsatz einer Helmorthese

Verformungen des Schädels bei Säuglingen lassen sich zum Teil durch präventive Maßnahmen wie Lagerungsanpassungen und Physiotherapie vermeiden bzw. minimieren. Bereits vor der Geburt entstandene Verformungen können grundsätzlich nicht verhindert werden, aber ebenfalls in einem erste Schritt mit vergleichbaren Maßnahmen behandelt werden. Bei besonders schweren und sich nicht verbessernden asymmetrischen Verformungen empfehlen wir eine Helmtherapie. Denn mit Hilfe einer Helmorthese kann das Schädelwachstum gezielt gelenkt werden. Der optimale Zeitpunkt für den Beginn der Therapie liegt zwischen dem 4. und 6. Lebensmonat, da der Schädel in dieser Phase noch sehr formbar ist. Ein früher Start maximiert die Erfolgschancen und kann die Behandlungsdauer verkürzen.

Produktvorteile
Das macht den Helm besonders

Unser CranioCare wird nach den modernsten Standards der additiven Fertigung hergestellt. Dabei greifen wir auf biokompatible Materialien zurück und garantieren dabei eine möglichst schmerzfreie und schonende Korrektur der Kopfform für das bestmögliche Ergebnis.

Korrigierende Passform

Für unsere Patienten fertigen wir eine individuelle Helmorthese an, die auf die jeweilige Ausprägung der Schädeldeformität zugeschnitten ist und so aus einer Asymmetrie eine natürliche Kopfform rekonstruiert.

Schonende Anwendung

Die besonders leichte Kopforthese gewährleistet eine möglichst schmerzfreie und schonende Korrektur des Kinderschädels. So kann sich das Baby ohne Einschränkungen voll und ganz auf das Entdecken der Umwelt konzentrieren.

Einfache Handhabung

Durch das seitliche Verschlusssystem lässt sich der CranioCare leicht und ohne Einschränkung für das Baby anlegen und abnehmen. Zudem kann die Helmorthese mühelos mit handelsüblichem Spülmittel und warmem Wasser gereinigt werden. Verschmutzungen und Schweißrückstände lassen sich so schnell und gründlich entfernen.

Gradient 1 Gradient 1 Mobile
Behandlung
Ablauf der Helmtherapie
Beratungsgespräch und Analyse
Orthopädische Beschwerdebilder sind so individuell wie der Patient selbst. Deshalb beginnt unsere Betreuung immer mit einem persönlichen Beratungsgespräch mit den Eltern und einer professionellen Analyse des Säuglings.
Individuelle Fertigung
Auf Basis des 3D-Scans des Kopfes erstellen wir einen individuellen Helm für jeden einzelnen Patienten. Damit tragen wir dem Ziel, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, Rechnung.
Anprobe
Sobald der Helm gefertigt wurde, führen wir gemeinsam mit dem Patienten eine Anprobe durch. In diesem Schritt wird auch der Feinschliff gemacht. Eine gute Passform ist essentiell damit der Säugling den Helm ohne Einschränkungen in dem je nach Behandlungsplan vorgesehenen Zeitraum tragen kann.
Kontrolltermine und Anpassungen
In regelmäßigen Abständen kontrollieren wir die Entwicklung des Behandlungsprozesses. Durch die besonderen Eigenschaften des CranioCare können wir auf individuelle Veränderungen reagieren und den Helm neuen Anforderungen entsprechend anpassen.
Produkt

Die Lösung für deinen
individuellen Fall

Sowohl für Eltern und ihr Baby als auch für medizinische Fachkunden und Klinken bieten wir mit unseren innovativen Helmorthese die Möglichkeit Schädeldeformationen bei Säuglingen zu behandeln. So verhindern wir Langzeitfolgen und sorgen für ein besseres Leben unserer Patienten.
Helmtherapie für dein Baby beginnen
Unverbindliches Erstgespräch

Dein Baby benötigt eine Helmorthese zur Behandlung einer Schädeldeformität? In einem unverbindlichen Erstgespräch beraten wir dich sehr gerne.

Ganzheitliche Behandlung

Neben der Helmorthese können Lagerungsanpassungen und Physioptherapie ebenfalls zur erfolgreichen Behandlung beitragen.

Beratungsgespräch buchen
CranioCare für dein Orthesen-Portfolio
Unverbindliches Erstgespräch

Als medizinische Fachkraft unterstützen wir dich gerne mit unserem Service bei der Versorgung von Schädeldefomitäten bei Säuglingen.

Experten Netzwerk

Werde Partner von uns und profitiere als Teil von unserem Netzwerk von den exklusiven Vorteilen. Gemeinsam verbessern wir das Leben der Patienten.

CranioCare anbieten
Gradient 1 Gradient 1 Mobile
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Wie lange muss mein Baby den Helm tragen?
Die Tragedauer einer Helmtherapie variiert je nach Ausmaß der Kopfverformung und dem Alter deines Kindes. In der Regel wird der Helm 23 Stunden am Tag getragen, wobei eine Stunde für die Reinigung und das Baden des Babys vorgesehen ist. Die gesamte Behandlungsdauer beträgt durchschnittlich vier bis sechs Monate, kann jedoch je nach individueller Situation kürzer oder länger dauern.
Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken bei der Helmtherapie?
Die Helmtherapie wird von Babys in der Regel gut toleriert. Mögliche Nebenwirkungen sind selten, können jedoch Druckstellen, Hautrötungen oder in seltenen Fällen Ekzeme umfassen. Diese lassen sich meist durch Anpassungen des Helms beheben. Es ist wichtig, den Helm regelmäßig zu reinigen und die Kopfhaut deines Babys zu pflegen, um Hautirritationen vorzubeugen.
Wie pflege ich den Helm richtig?
Eine sorgfältige Pflege des Helms ist entscheidend für den Therapieerfolg und das Wohlbefinden deines Babys. Der Helm sollte täglich für etwa eine Stunde abgenommen und mit einem milden Reinigungsmittel sowie lauwarmen Wasser gereinigt werden. Anschließend sollte der Helm vollständig trocknen, bevor dieser wieder angelegt wird. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, um Hautirritationen zu verhindern. Zudem sollte die Kopfhaut deines Babys während dieser Zeit gereinigt und auf mögliche Druckstellen untersucht werden.
Ab welcher Asymmetrie wird eine Helmtherapie empfohlen?
Eine Helmtherapie wird in der Regel bei starken Kopfverformungen empfohlen, insbesondere wenn konservative Maßnahmen wie Lagerungsänderungen und Physiotherapie bis zum vierten oder fünften Lebensmonat keine ausreichende Besserung erzielt haben. Die Entscheidung für eine Helmtherapie sollte stets in Absprache mit einem spezialisierten Arzt erfolgen, der den Schweregrad der Deformität beurteilt und die geeignete Behandlung empfiehlt.
Was kostet die Helmtherapie und übernimmt diese Kosten die Krankenkasse?
Die Kosten für eine Helmtherapie sind sehr unterschiedlich und liegen je nach Anbieter und Ausführung zwischen 1.800 und 2.500 Euro. Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist nicht einheitlich geregelt: Manche Kassen übernehmen die Therapie vollständig oder teilweise, andere lehnen die Kostenübernahme ab.
Wir machen dir gerne ein individuelles Angbeot und unterstützen dich bei der Klärung mit deiner Krankenkasse – gemeinsam finden wir den besten Weg für dich und dein Baby.